Le prénom Clément vient du latin clemens (doux, indulgent). Il est fêté le 23 novembre.

Le troisième successeur de Pierre
Après Lin et Clet, Clément est le troisième successeur de saint Pierre à la tête de l’Eglise de Rome, et devient donc le quatrième pape. La légende en fait un esclave affranchi ayant appartenu à l’empereur Trajan. A cette époque, les chrétiens sont persécutés, parce qu’ils remettent en cause le culte rendu aux dieux et à l’empereur. Clément est condamné à se rendre en exil en Crimée. Selon la tradition, ses prêches sont si convaincants que cette région se dote de plusieurs dizaines d’églises. L’empereur, très mécontent, ordonne que Clément soit attaché à une ancre et jeté dans les flots ; sept cents ans plus tard, les évangélisateurs des Slaves, Cyrille et Méthode, découvrent dans les flots les restes du pape martyrisé. Ses reliques sont transférées à Rome en 868. Personnage historique, Clément n’a, en fait, probablement pas été martyrisé.
L’épître aux Corinthiens

Vers l’an 101, Clément rédige une lettre, l’épître aux Corinthiens, pour rappeler à l’ordre, au nom de la primauté de l’Eglise de Rome, l’Eglise de Corinthe qui tente de rejeter son autorité. Cette lettre, qui contient par ailleurs des informations sur la mise à mort de Pierre et de Paul, constitue le plus ancien témoignage d’une intervention de l’évêque de Rome dans les affaires d’une autre Eglise chrétienne, ce qui préfigure l’autorité spirituelle que vont peu à peu conquérir les évêques de Rome.
Lebensdaten:
Geboren im 1. Jahrhundert in Rom, gestorben 101, möglicherweise in Rom oder auf der Krim.
Vita:
Der junge Römer Clemens kam zum christlichen Glauben, als er einer Predigt des Apostels Barnabas in seiner Heimatstadt lauschte. Er erkannte, dass die Verkündigung der Frohen Botschaft seine Aufgabe sein sollte, und ließ sich von Barnabas unterweisen und taufen. Dieser führte ihn bald zu Petrus, der schnell die Klugheit und den Glauben des jungen Mannes erkannte. Petrus selbst soll Clemens zu seinem Nachfolger bestimmt haben. Als er jedoch gestorben war, lehnte Clemens das Amt des Papstes zunächst ab, weil er sich dafür noch nicht reif genug fühlte. Erst um 90 herum wurde er als Nachfolger von Linus und Anakletus der vierte Bischof von Rom.
Der Legende nach wurde er bald darauf auf Anweisung des Kaisers aus Rom vertrieben und musste in den Marmorsteinbrüchen auf der Krim arbeiten. Dort gab es zu wenig Wasser, so dass die Zwangsarbeiter ständig zu verdursten drohten. Clemens sah, dass ein Lamm an einer bestimmten Stelle mit den Hufen scharrte, grub ein wenig mit den Händen an diesem Punkt, und es sprudelte alsbald eine Quelle frischen Wassers. Die Arbeiter, die dies gesehen hatten, tranken konnten damit nicht nur ihren Durst stillen, sondern ließen sich nach diesem Wunder auch bereitwillig von Clemens taufen.
Als diese Kunde Rom erreichte, sandte der wutentbrannte Kaiser sofort einen Boten mit einem Todesurteil für den Gottesmann zurück auf die Halbinsel. Clemens wurde mit einem Anker um den Hals ins Schwarze Meer gestürzt. Auch die anderen Arbeiter wurden hingerichtet.
Namensbedeutung:
"Clemens" ist lateinisch und heißt "der Sanftmütige".
Darstellung:
Als Papst mit Anker, Brunnen und Lamm.
Patron:
Der Seeleute, Hutmacher, Steinmetze, Marmorarbeiter, bei Sturm, Gewitter, gegen Wassergefahren und Kinderkrankheiten.
Source: http://kirchensite.de/