Calendrier de l'Avent 2021 Diocèse de Paris
Calendrier de l'Avent surprenant
Etoile magique de Zacharias à colorier
Calendrier de l'Avent à colorier
Source : https://ideenreise-blog.de/
Die Geschichte des Adventskalenders
Heute hast du vielleicht das erste Türchen deines Adventskalenders geöffnet. Aber warum hat man eigentlich einen Adventskalender und seit wann gibt es ihn?
So fing es an
Der Adventskalender soll die Tage bis zum Heiligen Abend verkürzen. Der Kalender ist - insbesondere für Kinder - der Zeitmesser vom 1. bis zum 24. Dezember. Schon die Vorläufer des Adventskalenders aus dem 19. Jahrhundert verdeutlichten diesen Gedanken. Meist evangelische Familien führten den Brauch ein, 24 Kreidestriche an die Wand zu malen und ab dem 1.12. durften die Kinder jeden Tag einen Strich entfernen. Oder es wurde bis Weihnachten täglich ein religiöses Bild an die Wand gehängt. Auch war es Tradition, bis zum 24.12. jeden Tag einen Strohhalm in die Krippe zu legen. Damit das Christkind zu seiner Geburt ein gemütliches Bett hat.
Der erste "Weihnachtskalender"
Der gedruckte Adventskalender ist Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden. Es ist nicht ganz eindeutig, wer der "Erfinder" des Kalenders war. Auf jeden Fall erschien zwischen 1902 und 1908 in Deutschland der erste Adventskalender, der damals noch "Weihnachtskalender" genannt wurde. Dieser Kalender bestand aus zwei Seiten. Auf der einen Seite waren religiöse Bilder und auf der anderen Gedichte gedruckt. Die Kinder schnitten die Bilder aus und klebten sie auf das passende Gedicht. So bastelten sich die Kinder ihre eigenen Adventskalendertürchen.
Endlich - Schokolade!
Um 1920 konnte man den ersten Adventskalender mit Fenstern verschenken. Hinter diesen Fenstern entdeckte deine Uroma oder dein Uropa Bibelverse oder Bilder. Ungefähr zu dieser Zeit wurde der Adventskalender auch außerhalb Deutschlands berühmt. Der Schokokalender, der uns die Wartezeit bis Weihnachten versüßt, wurde übrigens erst Ende der 1950er Jahre das erste Mal produziert. Spätestens seit diesem Zeitpunkt ist im Dezember ein Kinderzimmer ohne Adventskalender undenkbar.
Tanja Hebenstreit / Christiane Toyka-Seid
Source : https://www.hanisauland.de/kalender/201312/01dezember

Un trés joli calendrier de l'Avent italien à découper et à colorier ICI.
Un superbe calendrier de l'Avent, vous trouverez tous les renseignements ICI.
Une idée allemande
C’est l’habitude prise en Allemagne au XIXe siècle de donner des images aux enfants pendant cette période de l’avent qui semble être à l’origine du fameux calendrier de l’avent.
Ces images deviennent en effet de plus en plus somptueuses à partir des années 1850. Elles prennent des couleurs, de l’or, de l’argent, du relief, des dentelles de papier… Elles sont parfois même éditées sous forme de triptyques, avec des volets à ouvrir pour découvrir le dessin central. De cette idée d’images masquées à celle du calendrier de l’avent, il n’y avait plus qu’un pas…
Au lieu de distribuer les images une par une tous les jours, on a donc l’idée, dans la seconde moitié du XIXe siècle, de les cacher dans un calendrier de vingt-cinq cases. L’enfant peut ainsi ouvrir ces petites portes de papier et découvrir chaque jour une nouvelle image à partir du 1er décembre. Une façon de tromper l’attente jusqu’au 24 décembre et de souligner tout le mystère de la nativité. Et, le jour de Noël, c’est bien sûr l’image la plus belle qui est dévoilée devant les yeux émerveillés des petits...
Une diffusion lente
Au XIXe siècle et pendant la plus grande partie du XXe siècle, le calendrier de l’avent n’est présent qu’en Allemagne et en Alsace. Si les sapins de Noël alsaciens se diffusent largement en France après la Seconde Guerre mondiale, il faut attendre les années 1990 pour que les calendriers de l’avent commencent vraiment leur percée, dans le sillage des marchés de Noël qui se multiplient.
Coloriages pour un calendrier de l'Avent
Source : http://jacqueoman.com/
Petites boites de l'Avent à fabriquer